1
Thema:
Vor der Blutspende
Hallo zusammen,
im September findet bei uns der nächste Termin unter dem Motto "Oktoberfest" statt – es wartet eine Überraschung!
Ich bin gespannt und werde berichten .
Das letzte Mal gab es noch Gutscheine vom Bäcker.
Rheinland-Pfalz –
Bayern –
Wer redet vom Essen? Ich tippe auf weissblaue Fähnchen und Blutspende Team in Dirndl und Lederhose?
Rheinland-Pfalz –
Und da wir hier von einer eventuellen Verköstigung direkt nach der Blutspende sprechen, hoffe ich einfach sehr, dass kein Alkohol angeboten wird bzw. kein Mensch auf die Idee kommt direkt nach der Spende Alkohol zu trinken.
Baden-Württemberg –
korrekt:
die Angabe mit den 24 stunden
##
Flüssigkeitsverlust ist in der Regel innerhalb von 24 Stunden wieder ausgeglichen."
##
zeigt damit, dass es nicht sinnvoll ist exakt am Tag der Spende viel zu trinken. der Anteil Körperflüssigkeit wird damit nicht erhöht.
Es sollte also bereits am Tag vor der Spende versucht werden die Körperflüssigkeit zu erhöhen.
und die Angabe mit dem Blutverlust
##
Blutverlust, dass du weniger Alkohol als sonst verträgst
##
habe ich ja geschrieben.
im dem Beispiel (Person - Gewicht - Alkoholmenge) steigt durch den Flüssigeitsverlust bei ansonsten gleichen Bedingungen die Alkoholkonzentration im Körper von 0,001 auf 0,00101
(1 Promille auf 1,01Promille)
das Problem ist: dies ist für das Rauschgefühl von niemandem festzustellen und nichtmal die Messge4räte der Polizei haben so eine hohe Auflösung für die Alkoholkonzentration.
Rheinland-Pfalz –
Bitte nicht verharmlosen:
"Warum ist Alkohol nach der Blutspende keine gute Idee?
Zum einen dauert es einige Stunden, bis dein Körper den Flüssigkeitsverlust wieder ausgeglichen hat. Wenn du dann Alkohol trinkst, benötigt dein Körper länger dafür und du riskierst Kreislaufprobleme. Größere Mengen Alkohol können den Flüssigkeitshaushalt auch noch mehr aus dem Gleichgewicht bringen. Zum anderen bewirkt der Blutverlust, dass du weniger Alkohol als sonst verträgst und die Wirkung womöglich unterschätzt.
Wie lange solltest du nach der Blutspende keinen Alkohol trinken?
Dein Körper braucht nach der Blutspende Zeit zur Erholung. Mindestens in den ersten Stunden nach der Spende solltest du keinen Alkohol trinken. Am besten trinkst du für den Rest des Tages nur alkoholfreie Getränke wie Wasser oder Tee und davon ruhig reichlich. Der Flüssigkeitsverlust ist in der Regel innerhalb von 24 Stunden wieder ausgeglichen."
https://www.blutspende.de/magazin/von-a-bis-0/auf-alkohol-vor-und-nach-der-blutspende-verzichten#besser-auch-keinen-alkohol-nach-der-blutspende-trinken
Baden-Württemberg –
zum Thema Alkohol nach der Blutspende:
Alkoholgenuss direkt im Anschluss hat keinerlei besonderen Effekt auf das Empfinden gegenüber den anderen Zeiten.
medizinischer Hintergrund:
Alkohol wird auf die gesamte Körperflüssigkeit verteilt.
diese ist fast 2/3 der gesamten Körpermasse
Bei Blutspende wird nun 500ml Flüssigkeit aus dem Blutkreislauf entnommen: diese Flüssigkeitsmnege wird innerhalb Minuten durch Körperflüssigkeit ausgeglichen.
Im gesamten Körper fehlt dann also von den zuvor grob 50ltr nun ein halber Liter.
Bei der Spende sollte sowieso eine Mindestmenge Flüssigkeit zugeführt werden (trinken)
So ist beim Stammtisch direkt am Abend nach der Spende kein Unterschied zu den sonstigen Tagen was medizinisch die Alkoholkonzentration angeht.
Und ja: habe das im Selbstversuch natürlich in der Vergangenheit extra für die Allgemeinheit beim Stammtisch getestet.
Rechtlicher Hintergrund:
Alkoholkontrolle wird über Atemalkohol und bei Bedarf über Blutalkohol gemessen. das klappt deswegen, weil die Konzentration im Blut identisch und in der Atemluft vergleichbar wie im restlichen Körper ist.
Berechnung: Annahme Mensch 80kg
demnach Körperflüssigkeit etwa 2/3 -> 50kg (50ltr)
1 Bier (1ltr) drin Alkohol etwa 5Prozent: 0,05ltr
demnach Alkoholkonzentration: 0,05ltr/50ltr -> 0,001
1Promille
(ohne den Abbau, also das Bier auf Ex)
nach der Spende (ohne Trinken)
0,05ltr/49,5ltr -->0,00101
1Promille
Sachsen –
In Bayern gehen die Uhren ja auch anders.
Da gibt es auch kein DRK!
Rheinland-Pfalz –
Habe gerade nachgeschaut. Selbst das Münchner Oktoberfest beginnt im September: Auf eine friedliche Wiesn! Punkt 12 Uhr wird das 188. Münchner Oktoberfest am 16. September 2023 eröffnet. Traditionell zapft Oberbürgermeister Dieter Reiter das erste Fass Oktoberfestbier in der Schottenhamel-Festhalle an.
Rheinland-Pfalz –
Welches Motto würde denn besser passen? Erntedankfest vielleicht? Der nächste Blutspendetermin ist Ende November.
Sachsen –
Oktoberfest im September?
Dann doch gleich eine Weihnachtsfeier zu Ostern.
Rheinland-Pfalz –
Wer weiß
.
Auf jeden Fall bekomme ich jetzt schon Hunger, wenn ich nur daran denke. Und gleichzeitig werde ich ohne Erwartungen hingehen
.
Nordrhein-Westfalen –
Vielleicht ist auch nur in weiß-blau dekoriert
Bayern –
Bier (in diesem Fall alkoholfrei), Ochs am Spieß, Brezen, Steckerlfisch, halbe Hendl ... da wäre ich auch gespannt, was tatsächlich kommt.
Rheinland-Pfalz –
Ich hoffe ja wirklich, dass Niemand nach der Blutspende auf die Idee kommt, ein Bier zu trinken. Und ich denke, dass das DRK auch keins anbietet. Das wäre ja grob fahrlässig.
Rheinland-Pfalz –
Hab mir Mal ein paar Speisekarten vom Münchner Oktoberfest angeschaut. Die haben dort auf jeden Fall auch vegetarische und vegane Speisen. Ich bin echt gespannt, ob die Westerwälder das auch anbieten.
Sachsen –
Besser, wie nichts.
Baden-Württemberg –
obwohl zu Oktoberfest natürlich nur 1Portion Bier (ltr) passen würde