Ich spende auch extern Plasma. Dürfen darf man viel. Dienstag Plasma, Freitag Vollblut, Montag Plasma wäre erlaubt. Man muss das aber nicht ausreizen.
ICH mache vor der Vollblutspende 14 Tage Pause (und das ist immer ein Thema beim Arztgespräch, weil die Ärzte das wohl auch nicht immer auf Anhieb wissen) und danach mindestens nochmal 14 Tage, wenn praktikabel drei Wochen.
Das ist meine Vorgehensweise. Du kannst die Pausen natürlich kürzer halten.
Moin Simon, lt. Richtlinien für Hämotherapie von der BÄK und dem PEI müssen zwischen einer Plasma- bzw. Thrombozytenapherese und einer Vollblutspende 2 spendefreie Tage liegen, ebenso zwischen der Vollblutspende und der Apherese.
Allerdings können die Institute/Blutspendedienste selbst größere Abstände festlegen.
Empfehlungen und Vorschriften sind zwei Paar Schuhe, wenngleich es nicht zwangsläufig unsinnig ist.
Daher solltest Du Dich besser direkt bei Deinen Partnern erkundigen, wie sie es handhaben, denn dort würdest Du ja spenden!.
.
Beachte aber bitte auch, dass jede Spende zählt und Apheresen die maximal mögliche Anzahl der Vollblutspende verringern.
Das musst Du wohl selbst im Auge behalten und kannst Dich nicht auf die App hier verlassen, wenn Spenden außerhalb des Dunstkreises DRK getätigt werden.
Meine letzte Plasmaspende war am 18.11.24 (auch beim DRK), die App gibt an, dass ich am 21.11.24 wieder Vollblut spenden könnte, es müssen also mindestens zwei spendefreie Tage dazwischen liegen. Ich würde lieber ein paar Tage mehr vergehen lassen, aber theoretisch müssen es nur zwei sein.
Umgekehrt, also Plasma nach Vollblut könnte die Wartezeit anders sein, da wurden mir mal 14 Tage empfohlen
Rheinland-Pfalz –
Ich spende auch extern Plasma. Dürfen darf man viel. Dienstag Plasma, Freitag Vollblut, Montag Plasma wäre erlaubt. Man muss das aber nicht ausreizen.
ICH mache vor der Vollblutspende 14 Tage Pause (und das ist immer ein Thema beim Arztgespräch, weil die Ärzte das wohl auch nicht immer auf Anhieb wissen) und danach mindestens nochmal 14 Tage, wenn praktikabel drei Wochen.
Das ist meine Vorgehensweise. Du kannst die Pausen natürlich kürzer halten.
Niedersachsen –
Moin Simon, lt. Richtlinien für Hämotherapie von der BÄK und dem PEI müssen zwischen einer Plasma- bzw. Thrombozytenapherese und einer Vollblutspende 2 spendefreie Tage liegen, ebenso zwischen der Vollblutspende und der Apherese.
Allerdings können die Institute/Blutspendedienste selbst größere Abstände festlegen.
Empfehlungen und Vorschriften sind zwei Paar Schuhe, wenngleich es nicht zwangsläufig unsinnig ist.
Daher solltest Du Dich besser direkt bei Deinen Partnern erkundigen, wie sie es handhaben, denn dort würdest Du ja spenden!.
.
Beachte aber bitte auch, dass jede Spende zählt und Apheresen die maximal mögliche Anzahl der Vollblutspende verringern.
Das musst Du wohl selbst im Auge behalten und kannst Dich nicht auf die App hier verlassen, wenn Spenden außerhalb des Dunstkreises DRK getätigt werden.
Sachsen –
Blut nach Plasma - 3 Tage (2 spendenfreie Tage)
Plasma nach Blut - 10 Tage
Sachsen –
Meine letzte Plasmaspende war am 18.11.24 (auch beim DRK), die App gibt an, dass ich am 21.11.24 wieder Vollblut spenden könnte, es müssen also mindestens zwei spendefreie Tage dazwischen liegen. Ich würde lieber ein paar Tage mehr vergehen lassen, aber theoretisch müssen es nur zwei sein.
Umgekehrt, also Plasma nach Vollblut könnte die Wartezeit anders sein, da wurden mir mal 14 Tage empfohlen
Baden-Württemberg –
Moin!
Einmal guhgeln liefert sofort folgendes Ergebnis:
https://www.blutspende.de/magazin/von-a-bis-0/wie-oft-darf-man-blut-spenden