1
Thema:
Feedback zum Blutspendetermin
Bei meinem letzten Besuch zur Blutspende beim Blutzentrum in ALEXA Berlin warteten etwa 15 Personen, was zu Verwirrung führte, da nicht klar war, wer als Nächstes an der Reihe ist. Ein einfaches Nummernsystem könnte hier Abhilfe schaffen und den Ablauf für Spender*innen deutlich erleichtern.
Vielen Dank für Ihre wichtige Arbeit!
DRK-Blutspendedienst –
Hallo Cameron Micvhael Leonard, danke für die Idee, wir geben es an das Team weiter. Herzliche Grüße
Baden-Württemberg –
mit Terminvereinbarung:
die Personen vor einen fragen "wann ist ihr Termin?"
und je nach Anwort:
"vielen Dank, dann bin ich vor ihnen"
oder
"vielen Dank, dann bin ich hier in der Gruppe für Termin um 17:00 o.ä"
.
.
ohne Terminvereinbarung:
direkt zu Anmeldung und fragen zu welchem Zeitpunkt unangemeldet eine Möglichkeit besteht und entsprechend warten
Baden-Württemberg –
Seit der Terminvergabe klappt es bei uns größtenteils ohne Wartezeiten und Menschentrauben. Sollte es aber dennoch Stau geben, zähle ich die vorhandenen Köpfe durch und weiss dann als 5. bin ich dran. Man(n / Frau) könnte auch eine Stuhlreihe aufstellen und Raupe nimmersatt spielen (sieht so aus, wenn man "durchrutscht"). Dann ist es auch klar. Im Zweifelsfall "Stäbchen ziehen oder schnick schnack schnuck" Prügeln um den Platz wird nicht gern gesehen...
Baden-Württemberg –
Ich war neulich in Tübingen und dort war es überraschend voll. Wir Spender haben uns durch Sprache, Lächeln und freundlichen Gesten arrangiert. Hat super geklappt, kann ich nur weiter empfehlen.
Bayern –
Man könnte es ganz einfach selber arrangieren und sich, wie in anderen Ländern üblich, hintereinander in eine Warteschlange stellen. Das klappt z. B. in Großbritannien am Bus, im Supermarkt, beim Bäcker ... hierzulande dagegen habe ich schon beobachten müssen, dass man beim Metzger eine Nummer ziehen muss und nur mit Nummernzettel auch drankommt - selbst wenn man nachmittags um drei als einzige Person an der Fleischtheke steht.
Nordrhein-Westfalen –
Melde dich vor Ort, oder ruf die kostenlose Hotline des DRK an, 0800 11 949 11! Das ist effektiver als hier zu schreiben!
