7
Thema:
Blutspendeausweis
Hallo, wann kommt endlich ein einheitlicher digitaler Blutspendeausweis gültig für und in allen Bundesländern. Ich spende regelmäßig zwischen Bayern und Hessen und hantiere zwei verschiedene Blutspendeausweise. Kein Verband kennt die Blutspende aus dem jeweilig anderen Verband.
Blutspendedienst des BRK –
Hallo Hans-Peter,
danke für Deinen Beitrag und Dein Engagement für die Blutspende!
Mit dem bundeseinheitlichen Blutspendeausweis im Scheckkartenformat kannst Du grundsätzlich bei allen DRK-Blutspednediensten Blut spenden. Da die DRK-Blutspendedienste jeweils eigenständige Spenderdateien führen, wirst Du bei Deiner ersten Spende bei einem anderen Blutspendedienst als Erstspender aufgenommen. Ab der zweiten Spende beim anderen Blutspendedienst kannst Du wie gewohnt mit Deinem bundeseinheitlichen Blutspendeausweis spenden.
Die Spende bei einem anderen DRK-Blutspendedienst wird selbstverständlich angerechnet. Bitte weise die Kollegen vor Ort darauf hin, dass ein entsprechender Vermerk auf Deinem Fragebogen gemacht wird. Falls dies nicht vor Ort geschehen ist, können bei anderen DRK-Blutspendediensten geleisteten Blutspenden durch die Kolleginnen aus der Spenderbetreuung nachgetragen werden: info@blutspendedienst.com oder 08001194911 (Mo-Fr, kostenfrei).
Folgende Hinweise für die Nutzung der Blutspende-App:
Bei sogenannten Wechselspendern wird differenziert, ob 1) mit einem Blutspendeausweis, d.h. mit ein und derselben Spendernummer oder 2) jeweils mit separatem Blutspendeausweis und damit mit mehreren Spendernummern gespendet wird.
Im ersten Fall müssen die außerhalb des ausstellenden Blutspendeausweises geleisteten Spenden beim ausstellenden Blutspendedienst nachgetragen werden. Die bei anderen DRK-Blutspendediensten geleisteten Blutspenden durch die Kolleginnen aus der Spenderbetreuung nachgetragen werden: info@blutspendedienst.com oder 08001194911 (Mo-Fr, kostenfrei).
Im zweiten Fall wird bei der Registrierung für die Blutspende-App festgestellt, dass die Spendernummer in den separaten Datenbanken mehrerer Blutspendedienste vorliegt und man kann zwischen den Profilen hin- und herwechseln. In diesem Fall werden je Profil die entsprechend geleisteten Spenden dargestellt, auch hier besteht die Möglichkeit, die Spenden nachzutragen (siehe oben), sodass in allen Profilen die Summe der insgesamt geleisteten Spenden angezeigt wird.
Der digitale Blutspendeausweis innerhalb der Blutspende-App wurde bisher ausschließlich für Spenderinnen und Spender der DRK-Blutspendediente NSTOB/MV und West eingeführt, daher können Spenderinnen und Spender aus Bayern diese Funktion in der Blutspende-App nicht auswählen. Für Nutzerinnen und -Nutzer aus Bayern wird der digitale Blutspendeausweis innerhalb der Blutspende-App so bald wie möglich zur Verfügung stehen. Sobald die Funktion des digitalen Blutspendeausweises innerhalb der Blutspende-App auch für Spenderinnen und Spender aus Bayern verfügbar ist, werden wir entsprechend informieren.
Viele Grüße, Lisa vom BSD
Hessen –
Ja das ist der Punkt. Natürlich geht es mir nicht um das hantieren zweier Ausweise. Es geht darum dass man sich einfach zusammen setzt und eine einheitliche Vorgehensweise schafft. Jetzt mal wirklich so schwer kann das doch wirklich nicht sein. Die Sache mit Blutplasma wusste ich nicht, was allerdings die Sache nicht besser macht.
Baden-Württemberg –
Kurze Antwort: NIE!!! Weil die 6 Hoheitsgebiete nicht einfach zusammen an einem Strang ziehen können und dies auch nicht wollen.
Rheinland-Pfalz –
Das Hauptproblem sehe ich gar nicht in dem minimalen Umstand, dass 2 Ausweise benutzt werden. Viel schlimmer: das Plasma wird in Hessen nicht frei gegeben, bis du wieder in Hessen gespendet hast (weil die dann aktuellen Untersuchungsergebnisse für die Freigabe benötigt werden).
Aus dem Grund spende ich nur noch in einem Bundesland.