8
Thema:
Anzahl Blutspenden
Frage an die Leute die schon über 100 Spenden hinter sich haben: Wann habt ihr mit dem Spenden angefangen und in welchem Zeitraum sind diese Spenden zusammengekommen? Sind das alles Vollblutspenden?
Niedersachsen –
Meine erste Vollblutspende hatte ich 1. Woche nach meinem 18. Geburtstag im Jahr 2000. Bis heute bin ich gesamt bei 202 Spenden (inkl. Thrombozyten- und Plasmaspenden), da ich längere Zeit in der Nähe von einem Blutspendezentrum gewohnt hatte (Münster), da war die Hürde häufiger zu spenden recht klein und es wurde kaum ein Termin ausgelassen.
Sachsen –
Hab gestern meine 170.Spende gemacht. Angefangen hab ich 1982 damals bei der Armee. Da gab es immer 1 Tag frei. Hab nie mit Spenden aufgehört. Bin jetzt 63 und immer noch gesund. Also mach ich weiter.
Baden-Württemberg –
Ich habe zwar noch keine 100 Spenden aber möchte dennoch hier antworten. Meine erste Spende hatte ich zwei Wochen nach meinem 18. Geburtstag. Seitdem bin ich regelmäßig dabei. Ich spende je nach Gesundheit und Wohlbefinden 2 - 3 x im Jahr. Bei mir waren das alles Vollblutspenden.
Rheinland-Pfalz –
Im Herbst 1981 wurde ich volljährig und im Sommer 1982 spendete ich zum ersten Mal Blut. Seitdem habe ich keine Gelegenheit ausgelassen - es sei denn ich war krank, wurde abgelehnt oder war gesperrt wegen meiner Stammzellspende.
Baden-Württemberg –
Am 07. Okt 1986 war ich nach langem Zureden einer Kollegin das erste Mal spenden, Vollblut. 1-2 mal pro Jahr reichte mir zunächst, da ich auch noch intensiv Sport gemacht habe. Wer über ein Jahr intensiv trainiert, um am Tag X eine Marathonbestzeit zu laufen, kann sich in der Vorbereitung nicht allzu viele Ery-Verluste leisten...
Als ich 2017 auch auf die Plasmaspende aufmerksam gemacht wurde, hab ich das öfter mal gemacht - da bekommt man/frau die festen Blutbestandteile ja zurück...
Meine Güte - sind das in der Summe wirklich schon fast 37 Jahre???
Sachsen –
Irgendwann im Herbst 1984 gerade vom Studium gekommen und als junger Ingenieur ins Berufsleben gestartet.
Da wollte man nicht zurückstehen als die Kollegen fragten ob man mit zur Blutspende geht, die in der Kantine der Firma stattgefunden hat.
Seither mit beruflich bedingten Pausen, bzw. Sperren (12 Monate für eine Athroskopie 1998) regelmäßig.
Baden-Württemberg –
@ Peter F ... das mit den 6 Spenden kam nicht auf einmal. Ich habe später begonnen und da waren Frauen bei 3 mal und Männer 4 mal. Nur wenn man gesund war und keine Medikamente einnahm durfte man 5 mal spenden. Mindestabstand 84 Tage und der Arzt konnte nach 70 Tagen mit vorgenanntem bereits grünes Licht geben. Das war ende der Neunziger und ich 23 Jahre alt
Baden-Württemberg –
Meine erste Spende war Ende 1989. Zu dieser Zeit waren nur 4 Spenden für Männer pro Jahr erlaubt, wurde aber kurz danach auf 6 mal pro Jahr erweitert.
Nordrhein-Westfalen –
Erste Spende 1987 bei der Bundeswehr, seinerzeit im Krankenhaus, gab dafür einen Tag Sonderurlaub. Seitdem regelmäßig, bis zu sechsmal im Jahr, beim DRK.
Baden-Württemberg –
Im April 1991 war meine erste Spende. Seit ca. 25 Jahren bin ich, wenn es passt 6 Mal im Jahreslauf "an der Nadel".
Jede einzelne Spende zählt und so ist die Anzahl der Spenden, die man leisten kann oder darf, eigentlich unwichtig.
Gesund bleiben und spenden können, ist zumindest mal mein Ziel.
Bayern –
Habe im Herbst 1988 begonnen zu spenden. Bin also im 35. Spendejahr!
Nordrhein-Westfalen –
Meine 1.Spende war 4.3.1982 damals gab's nach der Spende immer noch einen Schnabs (Alkohol)
Baden-Württemberg –
Seit ca 1982 . Frauen haben früher nur 2 Mal im Jahr spenden dürfen. Nach der Geburt 1 Jahr danach aussetzen. Heute dürfen Frauen 4 Mal innerhalb 12 Monaten, Männer 6 mal innerhalb 12 Monaten. Doch die gesundheitlichen Voraussetzungen müssen passen. Euch allen viel Gesundheit, dass ihr das lange durchgeführen könnt.
Bayern –
Meine erste 🩸1984 ...Bundeswehr...
️
Baden-Württemberg –
Meine erste Spende war am 3.9.1981
Sachsen –
Seid 1985 bis jetzt. War damals 18 Jahre alt.
Bayern –
Wenn man bedenkt, dass Männer sechs Spenden im Jahr abgeben dürfen, Frauen "nur" vier, brauchen Frauen mindestens 25 Jahre für die 100, Männer können es schon in 16,5 Jahren schaffen - rein rechnerisch selbstverständlich. Denn es kann immer mal was dazwischen kommen. Sperre wegen Urlaub in gewissen Risikogebieten (Malaria, West-Nil-Virus, ...), Sperre wegen Krankheit, Operationen, endoskopischen Untersuchungen, ... bei Frauen kommen auch noch Schwangerschaften und Stillzeiten dazu, da darf auch nicht gespendet werden.
Niedersachsen –
Die Zahlen die in roten Bluttropfen stehen sind ausschließlich Vollblutspenden, orange sind reine Plasmaspenden und gelbe sind reine Thrombozytenspenden.