1
Thema:
Vor der Blutspende
Hallo zusammen,
bei meiner letzten Blutspende (es war die Zweite) ist mir schwindlig geworden und ich habe letztendlich Kreislauftropfen bekommen. Jetzt, nach ca. einem Jahr würde ich trotzdem gerne wieder spenden gehen, ist das eine gute Idee oder sollte ich lieber verzichten? Und falls ich nochmal spenden sollte: was kann ich tun damit bei das bei nächsten Spende nicht wieder passiert?
Niedersachsen –
Mir hlift es gut eisen Tabletten 1-2 tage vorher zu nehmen das fült das depot schon mal etwas auf und dadurch verhindere ich den Schwindel der durch Mangel dann kommt
Nordrhein-Westfalen –
Auf jeden Fall wieder Blut spenden. Man hat mal gute und mal schlechte Tage. Das kann immer mal wieder passieren. Viel trinken und ausreichend gegessen haben.
Nordrhein-Westfalen –
Danke für die ganzen Kommentare, ich werde bald nochmal gehen!
Nordrhein-Westfalen –
@Bettina J: Danke für deinen Kommentar! Er wird für viele "Anfänger " eine große Hilfe und Unterstützung sein


Bayern –
Das "Vergnügen" hatte ich bei meinen ersten Spenden auch. Inzwischen bin ich bei Nummer 33 und hab es nicht bereut es nach einer Pause nochmal versucht zu haben. Insofern möchte ich dich ermutigen der Spende eine Chance zu geben.
Mein Tip: Viel trinken und einfach a bissl länger liegen bleiben als du selbst meinst, dass es braucht.
Baden-Württemberg –
Kreislaufprobleme kommen nach der Spende aus dem grund vor, da der kurzzeitig vorhandene Flüssigkeitsmangel im Blutkreislauf den Blutdruck leicht senkt.
Diese Flüssigkeit wird innerhalb weniger Minuten durch vorhandene Körperflüssigkeit komplett ausgeglichen.
demnach ist es entscheidend den Anteil Körperflüssigkeit (Mensch besteht zu fast 2/3 aus Wasser) hoch zu halten.
Tipp: tu alles was etwa Bluthochdruckpetienten empfohlen wird nicht zu tun.
Nur zu trinken führt meist dazu dass diese Flüssigkeit ausgeschieden wird (Urin) weil die Nieren ja das Flüssigkeitsgleichgewicht im Körper ausgleichen werden.
Bayern –
Klar, geh hin. Immer (also nicht nur am Spendetag sondern an 365 Tagen im Jahr!) ausreichend trinken, min. zwei Liter pro Tag, am Spendetag gern auch 1/2 bis 1 Liter mehr. Ausgewogene Mischkost, am Tag vor der Spende und am Spendetag selber eher fettarm (fettiges Essen ist schlecht für die Qualität des Plasmas). Direkt vor der Spende sind ein, zwei Gläser Kaffee oder Cola auch nicht schlecht, um den Kreislauf ein bisschen hochzubringen.
Bei der eigentlichen Spende: Beine nicht übereinanderschlagen, gelegentlich mit den Füßen wackeln, Beine aufstellen und wieder lang strecken, ... Stichwort: Venenpumpe. Mit der Spendehand außerdem im Takt der Atmung, also ungefähr vier bis fünf mal pro Minute, einen Stressball oder ein Packerl Taschentücher drücken.
Nach dem Abstöpseln nicht gleich aufspringen - erst mal den Kreislauf wieder in Gang bringen, räkeln, recken und strecken, dann auf die Kante der Liege setzen und mit den Beinen baumeln bis dein Kopf sich wieder senkrecht fühlt. Dann gehst du zur Vesperstation, lässt dir noch ein Getränk geben und eine Kleinigkeit zum Essen - ungefähr eine Viertelstunde später sollte alles so weit wieder klar sein, dass du heimfahren kannst.
Baden-Württemberg –
Ausreichend Essen und Trinken. Am besten bereits am Vortag anfangen auch wenn man dann jeden Baum ölen könnte... Falls Du generell einen eher niedrigen Blutdruck hast, alles tun was nichts für Bluthochdruckpatienten ist.
Bayern –
Würde es einfach noch mal probieren! Essen und Trinken davor ist sehr wichtig! Und langsam aufstehen!